Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Ausbildung

Der SBVV legt grosses Gewicht auf gut qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Buchhandel und Verlag. Nur so lassen sich die hohen Qualitätsansprüche, die wir selber an unsere Branche stellen, längerfristig sicherstellen. Deshalb engagiert sich der Verband in enger Zusammenarbeit mit den Schulen in Bern und Winterthur für die Aus- und Weiterbildung.

Der SBVV dankt allen Lehrpersonen, ÜK-Leiterinnen und Leitern, Prüfungsexpertinnen und -experten für ihren Einsatz! Sie tragen einen ganz wichtigen Teil zur Nachwuchsförderung bei.

Auf dem Instagram-Account des SBVV finden Sie Impressionen der Diplomfeier in Bern und Winterthur.

Lehre Buchhändler / Buchhändlerin

Die Lehre als Buchhändler / Buchhändlerin, erfordert Interesse an Büchern, eine gute Allgemeinbildung, Interesse am Zeitgeschehen, Freude am Verkaufen und Beraten, ein gutes Gedächtnis, Bereitschaft am PC zu arbeiten und Verständnis für betriebwirtschaftliche Zusammenhänge.

Empfohlene Voraussetzung

  • Abgeschlossene Volksschule, oberste Schulstufe
  • Abgeschlossene kaufmännische Berufslehre oder Matura

Dauer

  • 3 Jahre
  • 2 Jahre bei Matura, Diplommittelschule oder kaufmännischer Berufslehre
  • Über eine eventuelle Lehrzeitverkürzung entscheidet das Berufsbildungsamt des Kantons

Praktische Ausbildung

  • In einer Buchhandlung

Theoretische Ausbildung

  • 1. und 2. Lehrjahr  2 Tage Berufsschule pro Woche
  • 3. Lehrjahr 1 Tag
  • Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern (Abt. Berufsfachschule für den Buchhandel) www.wksbern.ch 
  • Wirtschaftsschule KV Winterthur (Abt. Buchhandel) www.wskvw.ch

Berufsmatur

  • Auf Anfrage möglich. Bitte erkundigen Sie sich bei den Schulen in Winterthur und Bern.
  • Berufsfachschule für den Buchhandel Bern
  • Berufsfachschule für den Buchhandel Winterthur

Abschluss

  • Buchhändlerin EFZ / Buchhändler EFZ

Besondere Zulassungsbestimmungen

Art. 16 Zulassung zum Qualifikationsverfahren

  1. Zum Qualifikationsverfahren wird zugelassen, wer die berufliche Grundbildung erworben hat:
    a. nach den Bestimmungen dieser Verordnung
    b. in einer vom Kanton dafür zugelassenen Bildungsinstitution oder
    c. ausserhalb eines geregelten Bildungsganges und glaubhaft macht, den Anforderungen der Abschlussprüfung gewachsen zu sein.
  2. Von der beruflichen Praxis, die nach Artikel 32 BBV für die Zulassung zu einem Qualifikationsverfahren verlangt ist, müssen mindestens 3 Jahre im Bereich der Buchhändlerin EFZ / des Buchhändlers EFZ erworben worden sein.

 Grundlagen für das Qualifikationsverfahren sind:

  • Verordnung über die berufliche Grundbildung Buchhändlerin/Buchhändler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 14. November 2008, Berufsnummer 70512
  • Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Buchhändlerin/Buchhändler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 14. November 2008

 Wegleitung Qualifikationsverfahren Praktische Prüfung


 Informationen zum QV Praktische Prüfung 


Wegleitungen Qualifikationsverfahren Schule Bern

Wegleitung Betriebliche Prozesse
Wegleitung Bibliografie und Recherche
Wegleitung Handelsobjakte schriftlich / mündlich
Wegleitung Literatur, Kultur, Wissenschaft


Wegleitung Qualifikationsverfahren Schule Winterthur

Wegleitung Betriebliche Prozesse
Wegleitung Bibliografie und Recherche
Wegleitung Handelsobjekte schriftlich / mündlich
Wegleitung Literatur, Kultur, Wissenschaft


Verzeichnis Ausbildungsplätze

Bitte informiere dich bei Lena (Lehrstellennachweis) über offene Ausbildungsplätze.

Dokumente zur beruflichen Grundbildung

Per 01. Januar 2009 ist die Bildungsverordnung und der dazugehörige Bildungsplan in Kraft getreten.

Diese Dokumente können mit den nachfolgenden Links aufgerufen werden:

Französisch:

Italienisch:

________________________________________________________

Informationsblatt

________________________________________________________

Die Lerndokumentation

Für die Betriebliche Ausbildung nach neuer Verordnung benötigen die Lernenden eine Lerndokumentation. Diese wird den neuen Lernenden in Form eines Ordners abgegeben. Der Ordner kann beim SBVV zum Preis von CHF 34.80 (zzgl. MwSt. und Versandkosten) bestellt werden:

Die Lerndokumentation im PDF Format abrufen:

Die Lerndokumentation im Word:

________________________________________________________

Das Lehrmittel

Zum Start der Ausbildung im Sommer 2009 hat der SBVV zusammen mit den Autorinnen Gabi Omlin und Barbara Weger ein Lehrmittel mit dem Titel "Branchenkunde Buchhandel" herausgegeben. Das Lehrmittel kann beim SBVV zum Preis von CHF 96.00 (Mitglieder) bzw. CHF 146.00 (Nicht Mitglieder) (jeweils zzgl. MwSt. und Versandkosten) bestellt werden:

________________________________________________________

Berufsbildbroschüre

für Mitglieder gratis
für Nichtmitglieder gratis

In der Berufsbildbroschüre erfährst du viel Wissenswertes über die facettenreiche Arbeit und den Alltag einer Buchhändler/in.

Die Überbetriebliche Kurse sind obligatorisch und decken verschiedene Ausbildungsthemen ab, die von den Schulen und Lehrbetrieben nicht gut vermittelt werden können.

Die überbetrieblichen Kurse umfassen:

  • Kurs I        Warenpräsentation und Ladengestaltung
  • Kurs II       Besuch eines Barsortiments / einer Verlagsauslieferung
  • Kurs III      Etappen der Buchherstellung
  • Kurs IV      Verlagsabteilungen
  • Kurs V       Internationale Buchproduktion
  • Kurs VI      Betriebliche Prozesse in der Praxis anwenden

Überbetriebliche Kurse (üK) für Buchhandels-Lernende

Termine 2023/2024


Lernende mit Lehrbeginn 2023, 1. Lehrjahr


ÜK 2: Besuch Schweizer Buchzentrum (1 Tag)

Termine:

Montag, 30. Oktober 2023, Schule Winterthur

Montag, 6. November 2023, Schule Bern


ÜK 3: Etappen der Buchherstellung (1 Tag)

Termine:

Mai 2024


ÜK 1: Warenpräsentation und Ladengestaltung (1 Tag)

im Buchzentrum Hägendorf

Termine:

10, 11. und 13. Juni 2024



Lernende mit Lehrbeginn 2022, 2. Lehrjahr


ÜK 5: Reise an die Frankfurter Buchmesse (3 Tage)

Termin:

Freitag, 20. Oktober 2023 - Sonntag, 22. Oktober 2023

(Bern und Winterthur)


ÜK 4: Verlagsabteilungen (2 Tage)

Termin:

Frühjahr 2024

(Bern und Winterthur)  



Lernende mit Lehrbeginn 2021, 3. Lehrjahr


ÜK 6: Betriebliche Prozesse (2 Tage)

im Buchzentrum Hägendorf

Termin:

Montag, 13. November 2023 und Dienstag, 14. November 2023

(Bern und Winterthur)



aktualisiert am 22.09.2023/cm

Lehre Kauffrau / Kaufmann Kommunikation Buchverlag EFZ

Kaufleute Kommunikation, die in einem Buchverlag beschäftigt sind, führen Gespräche mit der Verlagsleitung und dem Lektorat, sie beteiligen sich aktiv an der Betreuung der Autorenschaft und beim Redigieren und Korrigieren von Manuskripten. Zudem benötigen sie gute Kenntnisse über Urheberrechte und Lizenzverträge. Die gesamte Vertriebsarbeit, die Werbung sowie Organisation von Buchvernissagen und Pressekonferenzen, Kenntnisse über die Buchherstellung und über neue Medien gehören zu dieser Fachrichtung. Zudem arbeiten die Kaufleute im Verlag in der Personalabteilung im Finanz- und Rechnungswesen, erledigen Korrespondenz, führen Protokoll und stehen per Telefon, Fax und Internet mit Kunden im Gespräch.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Volksschule, oberste Schulstufe
  • Mittelschulabschluss

Dauer

  • 3 Jahre

Praktische Ausbildung

  • In einem Buchverlag

Theoretische Ausbildung

  • Kaufmännische Berufschulen Profil E und Profil M mit Berufsmatura
  • Berufsschule:
    • 1. Jahr: 2 Tage pro Woche
    • 2. Jahr: 2 Tage pro Woche
    • 3. Jahr: 1 Tage pro Woche
    • Mit Berufsmatura immer 2 Tage pro Woche
    • Dazu kommt der Besuch der überbetrieblichen Kurse (3-5 Tage / Lehrjahr)

Berufsmatur

  • Lehrbegleitend nur mit dem Profil M der erweiterten Grundausbildung möglich.

Abschluss

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als „Gelernte/r Kaufmann/-frau erweiterte Grundausbildung
    Sie unterstützt die Bestrebungen der Trägerverbände in der Berufsbildung.

Alle weiteren Informationen finden Sie hier

Der SBVV besetzt einmal jährlich eine Praktikumsstelle in der Abteilung Messen und Buchpromotion. Hierzu sucht er jeweils auf August eine dynamische, offene Persönlichkeit, die gerne anpackt wie auch selbst gestaltet. Das Praktikumsprofil umfasst die Mitarbeit in allen Bereichen der Buchpromotion – von der Vor- und Nachbereitung von Messeauftritten über die Kommunikation mit Verlagen bis hin zur administrativen Unterstützung von Promotions-Projekten wie den Auszeichnungen «Buchhandlung und Verlag des Jahres» oder dem «Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis». Neben der Möglichkeit, internationale Buchmessen hautnah mitzuerleben und Teil eines eingespielten Messeteams zu werden, bietet das Praktikum reichlich Gelegenheit, die Netzwerke, Kommunikationsformen und -kanäle des Verbandes kennen und nutzen zu lernen und so in der Buchbranche Fuss zu fassen.

Interessierte Menschen,

  • die administrativ, kommunikativ und termintreu sind
  • die sich mindestens in der Fremdsprache Englisch und vorzugsweise auch in Französisch austauschen können
  • die bereits Berührung mit Buchberufen hatten
  • und die sich für Bücher stark machen wollen

bewerben sich gerne jederzeit bei Florian Hinterseer - sekretariat@sbvv.ch. Die offizielle Ausschreibung für das Praktikum erfolgt jeweils im Frühling für den Start im August, sie wird im Stellenpool publiziert. Dort finden Sie jeweils die aktuellsten Inserate, durchaus auch für Praktika und Volontariate bei Schweizer Verlagen und Buchhandlungen. Die Praktikumsstelle 2023/24 ist besetzt, doch die nächste kommt schon bald. Lernende Buchhändler:innen und andere Freund:innen des Buches sind immer herzlich willkommen, Näheres zu erfahren.

Informationen zum Kurs
Branchenwissen Buchhandel 2022 - eine Ausbildung für Quereinsteiger/-innen in sieben Modulen
finden Sie unter Kurse und Veranstaltungen
Top