Erste-Hilfe-Gespräche für Führungskräfte
Dienstag, 3. März 2026
Psychische Probleme und Krisen führen im Berufsalltag oft zu Absenzen. Jeder zweite Mitarbeitende wird im Verlauf seines Arbeitslebens einmal Anzeichen einer psychischen Erkrankung zeigen. Wenn die psychische Gesundheit leidet, leidet bald auch die Arbeitsleistung. Umso wichtiger ist es, frühzeitig darauf zu reagieren.
Was können Sie als Führungskraft tun?
Frühzeitige Intervention
Führungskräfte lernen in Ergänzung zu ihrer Führungskompetenz, die Anzeichen psychischer Schwierigkeiten im Anfangsstadium zu erkennen, wertfrei anzusprechen und Betroffene bei Bedarf zu ermutigen, professionelle Hilfe beizuziehen.
Erste-Hilfe-Gespräche im Arbeitskontext führen
Erste-Hilfe-Gespräche im Arbeitskontext sind herausfordernde Situationen für Führungskräfte. Im Kurs lernen Sie, die Warnsignale psychischer Erkrankungen wahrzunehmen. In Rollenspielen und Diskussionen üben Sie, ein Erste-Hilfe-Gespräch mit Mitarbeitenden zu führen.
Kurzfilm: Aussagen von Führungskräften zum Erste-Hilfe-Kurs


Renata Merz,
arbeitet als Arbeits- und Organisationspsychologin in Sozial- und Wirt-schaftsbereichen. Sie verfügt über ein Erfahrungswissen als Geschäftsführerin und Be-rufsbildnerin. Durch ihre langjährige Schulungstätigkeit zum Thema psychische Gesund-heit für Mitarbeitende und Führungskräfte hat sie Einblick in die Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt. Im Coaching arbeitet sie lösungsorientiert und begleitet Personen und Teams bei Veränderungs- und Wachstumsprozessen.