Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 24/2022 vom 16. Juni 2022
8. Eine Frage an
8. Annette Beger zum Auftritt im Bundeshaus
15 Verlage aus der ganzen Schweiz nahmen am Montag an einer Art «Mini-Messe» für die Sessions-Teilnehmenden in der Wandelhalle im Bundeshaus teil. Annette Beger war mit ihrem Kommode-Verlag dabei. Wie hat sie den Netzwerkanlass erlebt? Und was bringt er ihrer Meinung nach?
Annette Beger: Es lässt sich nicht beschönigen, dass kaum jemand kam. Fünf Personen waren zu Beginn da. Ich habe mit einer gesprochen. Man muss sich also ernsthaft fragen, ob das klassische Lobbyieren in der Vorhalle Tempi Passati sind und man neue Wege einschlagen muss. Die Medien einbeziehen? Eine Tagung zum Thema «Kulturbotschaft» abhalten? Ich weiss es nicht. Ich bin zwar enttäuscht, aber definitiv nicht demotiviert. Ich sehe den Anlass als Herausforderung und Weckruf, dass wir unsere Arbeit national sehr ernst nehmen sollten. Schliesslich haben wir als Branche klar definierte Themen, die wir unbedingt platzieren müssen: Die Förderung der Verlage und der Buchhandlungen und die Aufnahme des Sachbuchs in die Kulturbotschaft.
Weitere Themen:
1. GV des SBVV
1. Tolle Stimmung ohne Gegenstimmen
2. Buchhandlung und Verlag des Jahres
2. Bellini in Stäfa und Limmat in Zürich
3. Haupt Bern
3. Patrizia Haupt wird neue Verlegerin
4. Orell Füssli
4. Payot zieht im Stauffacher ein
5. Diogenes
5. Ursula Bergenthal geht
7. SBVV
7. Netzwerkanlass im Bundeshaus
9. Digitale Buchtage
9. Das Programm steht
10. Schönste Deutsche Bücher
10. gta, Limmat und NIMBUS ausgezeichnet
11. Kooperation mit Skoobe
11. Orell Füssli lanciert eine eBook-Flatrate
12. ALMA
12. Carlo Meier und Doris Lecher für «Kinderbuch-Nobelpreis» nominiert
13. Spector Books
13. Dorothee Elmiger wird Co-Herausgeberin
14. Penguin Random House
14. Heyne gestärkt
15. 20. Internationaler Comic-Salon
15. Comic-Wochenende in Erlangen