Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 21/2023 vom 25. Mai 2023

8. Schweizer Vorlesetag
8. Gestern hiess es auch: Männer (lesen) vor

Über 7000 freiwillige Vorleserinnen und Vorleser machten gestern am Schweizer Vorlesetag mit und lasen Kindern und Jugendlichen eine Geschichte vor. Neben unzähligen Vorleseaktionen im privaten und schulischen Rahmen wurden schweizweit fast 400 öffentliche Vorlese-Events durchgeführt. Vorgelesen wurde in Familien zu Hause, in Schulen, Kindergärten und Kitas, in Bibliotheken, Familienzentren, Buchhandlungen und Museen, aber auch auf einem Schiff auf dem Zürichsee, im Schloss Kyburg, auf dem Redaktionssofa in der Redaktion des Grosseltern-Magazins, auf der Probebühne des Jungen Luzerner Theaters und an der Aare in Bern. Insgesamt hörten am Vorlesetag schätzungsweise über 55 000 Kinder und Jugendliche zu. Der Schweizer Vorlesetag ist eine Initiative des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Kooperation mit 20 Minuten und zahlreichen weiteren Partnern. Mit dem nationalen Aktionstag wird alljährlich ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens gesetzt.

Dieses Jahr gab es einen Fokus Männer. Projektleiterin Sarah Eggel: «Die Medien haben das Thema breit aufgegriffen und es fanden einige Veranstaltungen zum Thema statt, also Lesungen nur von Männern, Vätern oder Grossvätern.» Die Kantonsbibliothek Baselland beispielsweise hatte einen Aufruf für vorlesende Männer gestartet, der grossen Anklang fand. Das Netzwerk wurde ausgebaut, für den Fokus holte man die Dachorganisation männer.ch ins Boot.

Auch viele Buchhandlungen beteiligten sich am Vorlese-Aktionstag, zum Beispiel las Jasmin Ziegler von der Waldspielgruppe Waldschnägg vor viel Publikum Bilderbücher im Spiel-und-Läselade Lachen vor. Und es gab auch einen regen Branchen-Austausch: So las etwa BZ-Geschäftsführer David Ryf vor der Buchhandlung am Klosterplatz in Olten ein Bilderbuch vor, und der Sarner Buchhändler Alban Dillier las in der Kantonsbibliothek Baselland in Liestal vor. Alban Dillier zu seinem Auftritt beim Fokus «Männer (lesen) vor»: «Es war eine wunderbare Stimmung, es haben sich 17 Männer angemeldet von jung bis älter, zum Vorlesen. Ich finde, es eine tolle Idee, Männer via Vorlesen fürs Medium Buch zu begeistern.»

Weitere Themen:

1. Chur
1. Schuler Bücher und Orell Füssli eröffnen eine gemeinsame Buchhandlung

2. Vier Fragen an
2. Peter Aebli, Inhaber Lesestoff-Gruppe Buchhandlungen und Verlage

3. Sursee
3. Buchhaus Stocker neu im Surseepark

4. «Schweizer Buchhandel»
4. Melden Sie uns Ihre Novitäten!

5. SBVV
5. Generalversammlung steht vor der Tür

6. Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis
6. Le Colibri gewinnt

7. Namensänderung
7. Der ZBVV heisst neu Zürich liest

9. 45. Solothurner Literaturtage
9. Schlangenstehen für die Literatur

10. Kein & Aber
10. Birgit Hagmann und Tatiana Togni neu im Verwaltungsrat

11. UNESCO Memory of the World
11. Johanna-Spyri-Archiv und Heidi-Archiv

12. Online-Fachtagung
12. Thema KI und Verlagsinhalte

13. Iglu-Studie
13. Jeder vierte Viertklässler kann nicht richtig lesen

14. Diverse Meldungen
14. 

15. RISE-Bookselling-Austauschprogramm
15. Neue Bewerbungsrunde

16. IPA Prix Voltaire
16. Mazin Lateef und Volodymyr Vakulenko

17. Shortlist LiBeraturpreis
17. Sechs Romane nominiert

18. Preise
18. 

19. In memoriam
19. 

20. SRF-Bücherliste
20. 

Alban Dillier, Inhaber Bücher Dillier in Sarnen, las auf Anfrage der Kantonsbibliothek Baselland in Liestal vor. © zVg

Top