Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 47/2020 vom 10. Dezember 2020

13. Diverse Meldungen
13. Neue Literaturshow / Buchhandel Japan / Preis für Übersetzungen / Wort des Jahres / Bloomsbury / JIM-Studie / Bad Sex Award

Der Autor, Live-Performer und leidenschaftliche Leser Frank Goosen startet ein eigenes Talkformat für Literatur. «Goosen und Gäste – Unterhaltung mit Büchern» heisst die neue Literaturshow, die am 7. Dezember erstmals kostenpflichtig auf streamfood.tv ausgestrahlt wurde. In der Premiersendung begrüsste Goosen die Moderatorin und Journalistin Jessika Westen als Gast. In weiteren Folgen werden unter anderem die Autoren Alexander Kühne, Jakob Hein und Christoph Biermann mit ihren neuen Werken vorgestellt.

Zwischen 2009 und 2019 schrumpfte der stationäre Buchhandel in Japan um enorme 70 Prozent. In diesem Jahr wird jedoch eine Trendwende erwartet. Grund dafür sei einerseits die Covid-19-Pandemie, die Japanerinnen und Japaner vermehrt in Buchländen einkaufen liess – vor allem seien laut der Zeitung «The Japan Times» «How-To-Bücher», Paperbacks und Comics gefragt wie nie. Ein weiterer Grund sei das Erscheinen des letzten Bands der Manga-Serie «Demon Slayer», die in Japan sowohl als Film als auch als Buch ein Mega-Erfolg ist. Auch das dazu gehörige Merchandise verkaufe sich wie das sprichwörtliche geschnitten Brot.

Der Österreichische Staatspreis für literarische Übersetzung wird jährlich vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport vergeben und ist zweigeteilt. Ein Preis wird für die Übersetzung österreichischer Literatur in eine Fremdsprache zuerkannt, der zweite für die Übersetzung fremdsprachiger Literatur ins Deutsche. In diesem Jahr gingen die mit jeweils 10’000 Euro dotierten Preise an die Germanistin Iva Ivanova und die Romanistin Erna Pfeiffer. «Iva Ivanova und Erna Pfeiffer sind Schöpferinnen literarischer Doppelgänger», sagte Staatssekretärin Andrea Mayer. «Sie sind Meisterinnen der schönen Kunst der literarischen Wiederholung.»

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) gab die Wörter des Jahres 2020 bekannt. Wenig überraschend belegen die ersten drei Plätze Begriffe im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie: «systemrelevant», «Maskensünder» und «stosslüften». Damit ist klar: In allen vier Landessprachen hat das Coronavirus die ersten drei Plätze der Wörter des Jahres 2020 infiziert.

Der britische Buchverlag Bloomsbury hat in Zusammenarbeit mit dem National Literacy Trust Hub in Hastings, England, eine aussergewöhnliche Weihnachts-Spendenaktion lanciert. Der Verlag spendet über 11’000 Bücher an 25 örtliche Schulen. Auf diese Weise will Bloomsbury einen Beitrag an die schulische Leseausbildung leisten und bei Kindern den Spass am Lesen fördern.

Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest befragte im Rahmen der sogenannten JIM-Studie insgesamt 1200 Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren in Deutschland telefonisch oder online zu ihrem Mediennutzungsverhalten. 35 % der 12- bis 19-Jährigen lesen täglich oder mehrmals pro Woche gedruckte Bücher ohne einen schulischen Hintergrund, also in ihrer Freizeit. Die tägliche Lesedauer beträgt durchschnittlich 74 Minuten, 21 Minuten mehr als 2019. Zum Zeitpunkt der Studie gaben 51 Prozent der Jugendlichen an, dass sie aktuell mit der Lektüre eines Buchs beschäftigt sind. Der Anteil der Nichtlesenden hat sich auf 15 Prozent verringert (2019: 18 %). Der positive Trend dürfte auch auf die besonderen Umstände infolge der Corona-Pandemie zurückzuführen sein.

Der 1993 vom englischen Schriftsteller und Journalisten Auberon Waugh ins Leben gerufene Bad Sex in Fiction Award wird jährlich für die schlechteste, peinlichste, unnötigste oder unbefriedigendste Darstellung von Sexszenen in Romanen vergeben. Selbst bekannte Autoren wie Norman Mailer und John Updike wurden schon mit dieser zweifelhaften Ehre bedacht – Updike gar für sein Lebenswerk. 2020 wird der Preis jedoch ausgesetzt. Begründung: Die Öffentlichkeit sei dieses Jahr schon mit zu vielen schlechten Dingen konfrontiert worden. Da müsse man nicht auch noch auf schlechten Sex in Romanen hinweisen.

Weitere Themen:

1. Branchenmonitor Buch
1. Umsatzentwicklung im November 2020

2. Covid-19
2. Neue Vorgaben in Kraft

3. SBVV
3. Ergebnisse der Generalversammlung aufgeschaltet

4. UK-Swiss Publishing Fair
4. Videos Online

5. Digitale Lesungen
5. A*dS und Bibliosuisse bringen Leitfaden

6. Spendenaktion
6. avj-Mitgliedsverlage spenden für Moria

7. eBooks
7. «Weltbild» mit neuem digitalen Buchformat

8. Verlagslogistik
8. Neues Verschlagwortungstool

9. Personalia
9. Herder erweitert die Geschäftsführung

10. Personalia
10. Ulrike Metzger verlässt Fischer

11. Literaturpreis
11. Blackwell’s Book of the Year 2020 Shortlist bekannt gegeben

12. Literaturpreis
12. Deutscher Kochbuchpreis 2020

14. SRF-Bücherliste vom 10. bis 16. Dezember
14. 

Top