Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 13/2022 vom 31. März 2022

10. Diverse Meldungen
10. 

Medientipp: «Kinderbuchmesse in Bologna: An Büchern festhalten», ein Bologna-Messebericht von Roswitha Budeus-Budde in der Süddeutschen Zeitung vom 28. März.

Medientipp: «Wie Bestseller den Buchmarkt prägen», ein halbstündiges Audio-Feature von Christian Blees auf Deutschlandfunk Kultur, 15. März.

Harry-Potter-Autorin J. K. Rowling konterte Putins Bezugnahme auf ihre Person auf Twitter (Watson, 26. März).

Gegen den PEN-Präsidenten Deniz Yücel wurde ein Abwahlantrag eingereicht (Börsenblatt, 28. März).

Deutscher Verlagspreis: Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, gab am letzten Freitag die 66 Preisträger bekannt.

Im Literarischen Quartett des ZDF werden am 8. April vier Bücher besprochen: «Demut» von Szczepan Twardoch, Rowohlt Berlin; «Dschinns» von Fatma Aydemir, Hanser; «Nullerjahre» von Hendrik Bolz, Kiepenheuer & Witsch; «Der Morgenstern» von Karl Ove Knausgård, Luchterhand.

Weitere Themen:

1. Gewerbemuseum Winterthur
1. Wie funktionieren Bilderbücher?

2. Das Lieblingsbuch
2. Abstimmung läuft bis zum 3. April

3. London Book Fair
3. 13 Verlage am Schweizer Stand

4. Anerkennungspreis Graubünden
4. Buachlada Kunfermann in Thusis

5. Fragen an
5. Regula Wenger, Waldgut-Autorin

6. Schulbesuch in Bern
6. «Das Lieblingsbuch» im Praxistest

7. Krieg in der Ukraine
7. FSC stoppt Handel mit russischem Holz

8. Oscars 2022
8. Literaturvorlagen im Kino

9. Preise
9. 

11. SRF-Bücherliste
11. 

Top