Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 28/2022 vom 14. Juli 2022
1. LIBER
1. Schlussbericht zeigt: Ziel erreicht!
Das Projekt LIBER, konzipiert zur Unterstützung und Stärkung der Schweizer Buchlandschaft, ist abgeschlossen. Wie es im Schlussbericht heisst, wurde das Ziel, LIBER im Nennwert von einer Million Franken auszugeben, erreicht. Der effektive Nennwert der LIBER-Bons betrug 1’011’000 Franken. Von den zur Deckung benötigten Mitteln wurden insgesamt 619’366 Franken über die Crowdfundingplattform lokalhelden.ch eingenommen, also direkt über die Leserinnen und Leser. Die restlichen 392’000 Franken kamen von der öffentlichen Hand sowie von öffentlichen und privaten Stiftungen.
Aus dem Tessin stammen 7,02 Prozent der Beiträge, aus der Romandie 30,97 Prozent, aus der Deutschschweiz 61,92 Prozent und aus dem Ausland 0,23 Prozent. Am Crowdfunding beteiligten sich insgesamt 4669 Spenderinnen und Spender: 10,46 Prozent aus dem Tessin, 30,2 Prozent aus der Romandie, 59,35 Prozent aus der Deutschschweiz und 0,28 aus dem Ausland. SBVV-Geschäftsführerin Tanja Messerli: «Es erfüllt den LIBER-Vereinsvorstand mit grosser Zufriedenheit, zu sehen, wie gut alles am Ende aufgegangen ist. Wir sind den Stiftungen, Kantonen und Städten, die an das Projekt glaubten, sehr verbunden.» Bis Ende Juni hätten Buchhandlungen aus dem ganzen Land für 463’450 Franken LIBER-Bons beim Schweizer Bücherbon eingelöst. «Das war das allerwichtigste Anliegen von LIBER: dass Leserinnen und Leser unsere Läden wieder beleben und die Literatur aus ihrer Region neu entdecken.»
Der vollständige Bericht samt regionalen Auswertungen kann im Sekretariat des SBVV bestellt werden.
Weitere Themen:
2. Fortbildung
2. From Book to Screen, Masterclass, Zürich, 13. September
3. Highlights: Verlage in der Schweiz
3. Jetzt buchen
4. Wortmeldungen
4. Jetzt Vorschläge einreichen
5. Diogenes
5. Zwei Neuzugänge im Lektorat
6. SBVV-Weiterbildung
6. Kurs für Quereinsteiger in die Verlagsbranche
7. Buchmarkt Deutschland
7. Umsatz unter Vor-Pandemie-Niveau