Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 32/2022 vom 01. September 2022
2. Digitale Buchtage Schweiz
2. Ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit
Bald ist es so weit: Am Montag, 19. September, finden die 3. Digitalen Buchtage Schweiz statt. Zum ersten Mal hat das Programm einen Themenfokus: «Ökologische Nachhaltigkeit in der Buchbranche». SBVV-Geschäftsführerin Tanja Messerli: «Der SBVV engagiert sich für die Digitalen Buchtage, weil er in der Pflicht steht, an Grundsatzthemen zu arbeiten und dabei praxisnah, interdisziplinär und inklusiv vorzugehen.» Co-Projektleiter Michel Comte, beim SBVV für Weiterbildung, Nachhaltigkeit und Projekte zuständig, wird die Gespräche am Vormittag leiten. Das Thema ist ihm sehr nah, vor seiner Anstellung beim SBVV machte er ein Zweitstudium Naturschutz-Ökologie. Für den Nachmittag konnte Claudio Barandun, Co-Verlagsleiter Edition Moderne, gewonnen werden. Anders als in den beiden vergangenen Jahren können sich die Teilnehmenden via Chat-Funktion in die laufenden Diskussionen einbringen.
Co-Projektleiterin Linda Malzacher sagt zum Aufbau des Programms: «Der Fokus auf die ökologische Nachhaltigkeit soll das Thema in der ganzen Breite aufzeigen und einen Praxisbezug schaffen.» Aus der Praxis heraus diskutieren zum Beispiel die beiden Buchhändlerinnen Claudia Malten und Anne Dürr, wie Buchhandlungen ökologischer und nachhaltiger werden können. Anke Oxenfarth, Leiterin Stabsstelle Nachhaltigkeit des Oekom-Verlags, spricht über ihre Erfahrungen in einem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Verlag. Roswitha Sandwieser berichtet von den Möglichkeiten der ökologischen Druckproduktion; die österreichische Druckerei gugler hat sich darauf spezialisiert. Für Michel Comte ist das Thema Nachhaltigkeit eines, das auf bestmögliche Weise Buchhandel, Verlag, Zwischenbuchhandel und Druckerei verbindet. «Wir können nur gemeinsam etwas bewegen», ist er überzeugt. «Zudem spielen auch ökonomische Interessen hinein – es geht auch um die steigenden Ansprüche der Kundschaft an nachhaltige Produkte und Produktionswege.»
Haben Sie sich schon angemeldet? Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen offen. Es können auch nur einzelne Referate besucht werden.
Weitere Themen:
1. LIBER
1. Die nächste Phase ist am Start
3. Eine Frage an
3. Anke Oxenfarth, oekom
4. Berlin
4. Nächste Woche beginnt der Auftritt Schweiz
5. Kampa-Gruppe
5. Neuaufstellung bei Jung und Jung
6. SBVV-Weiterbildung
6. Metadaten/Photoshop
7. Literarischer Herbst Gstaad 2022
7. Kleines, feines Programm
8. Studie zur Unterhaltungselektronik
8. Ein Drittel der Befragten nutzt Hörbücher
9. Bitkom-Studie
9. Corona-Boost: Gamerinnen und Gamer spielen öfter, länger und zahlen mehr dafür