Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 19/2024 vom 08. Mai 2024

2. GV Genossenschaft Schweizer Buchzentrum
2. Stabiles Geschäft

«Wir touren mit diesem Anlass durch die Schweiz», eröffnete Verwaltungspräsident Heinz Hodel am Montagmorgen die 142. ordentliche Generalversammlung der Genossenschaft Schweizer Buchzentrum. Nachdem der Anlass letztes Jahr in Olten stattgefunden hatte, wurde er dieses Jahr im Westhive Zürich Hardturm durchgeführt; als künftige Veranstaltungsorte habe man auch Basel und Luzern auf dem Schirm. «BZ on tour» ist durchaus sinnvoll, denn die Genossenschafterinnen und Genossenschafter sind über die ganze Deutschschweiz verteilt.

Die Stimmung unter den Anwesenden – von 225 Genossenschaftsmitgliedern waren 44 persönlich vor Ort – war vergnügt, wie man sich das in der Buchbranche mehrheitlich gewohnt ist. Ein paar Sorgenfalten waren aber dennoch zu sehen, als Heinz Hodel zu Beginn der GV die grossen Herausforderungen ansprach. Der Absatz von Büchern sinkt kontinuierlich, die Zahl der Genossenschafter nimmt ab – infolge der fortschreitenden Konzentration und Geschäftsaufgaben –, und das veränderte Konsumverhalten lässt wenig optimistisch in die Zukunft blicken. Junge Leute sind sich den Umgang mit Büchern nicht mehr richtig gewohnt. «Wir müssen die Köpfe zusammenstecken und herausfinden, wie wir reagieren können», befand Heinz Hodel.

BZ-Geschäftsführer David Ryf hatte dann aber doch Gutes zu vermelden: Der Nettoerlös lag 2023 mit 161,1 Millionen Franken zwar leicht unter dem Vorjahresniveau, der Jahresgewinn nahm aber zu und betrug 929’000 Franken – das entspricht 0,6 % des Erlöses gegenüber 0,5 % im Vorjahr. Während das Geschäft mit Büchern, das 87 % des BZ-Umsatzes ausmacht, ein Minus verzeichnete, legten die Near-Books wie Spiele oder Glückwunschkarten zu. Die SBZ Gruppe konnte ihr Eigenkapital um 2,2 % steigern, ihre Eigenkapitalquote beläuft sich auf sehr solide 54 %. Die Generalversammlung entschied sich angesichts dieser Zahlen, die Verzinsung der Anteilsscheine von 4 auf 4,25 % zu erhöhen.

Das BZ hat jetzt auch eine Umweltstrategie definiert: Bis 2035 will es die CO2-Neutralität erreichen, unter anderem mit Massnahmen beim Warentransport und einem effizienten Energiemanagement. Vorantreiben wird diese Strategie eine in Teilen neue Verwaltung: Anita Büttiker und Roman Horn wurden neu in das siebenköpfige Gremium gewählt, Daniel Stehelin scheidet aus. Anita Büttiker ist Präsidentin der Verwaltung der Schweizer Bibliotheksdienst Genossenschaft, Roman Horn ist Präsident des Verwaltungsrats der Lüthy & Stocker AG. Zum neuen Mitglied der Internen Revision der Genossenschaft wurde Luana Betschen gewählt, Inhaberin der Buchhandlung BuK in Kriens.

Weitere Themen:

1. Buchhandlung und Verlag des Jahres
1. Videobotschaften der Nominierten

3. SBVV-GV
3. Einladungen verschickt

4. Schweizer Gemeinschaftsstand
4. Jetzt noch für Frankfurt anmelden!

5. Rotpunktverlag
5. Crowdfunding erfolgreich!

6. Erinnerung: Treffen auf der Geschäftsstelle
6. Es gibt Pizza!

7. Weiterbildung
7. KI und Umfrage

8. Orell Füssli
8. Neue Buchhandlung in Uster

9. Netzwerk für Jugendliteratur und Comics
9. Auch ein Schweizer Veranstalter dabei

10. Gratis Kids Comic Tag
10. Auch Schweizer Buchhandlungen und Bibliotheken dabei

11. Quereinsteigerkurs
11. Gelungene Abschlussfeier

12. Solothurn
12. Eine geballte Ladung Literatur

13. Thalwil
13. Dritte Ausgabe von Thalwil liest

14. Incentives-Programm
14. Stipendien für Übersetzer

15. Preise und Auszeichnungen
15. 

16. SRF-Bücherliste vom 8. bis 16. Mai
16. 

Erstmals im Westhive Zürich Hardturm:: GV der Genossenschaft Schweizer Buchzentrum. Am Rednerpult Verwaltungspräsident Heinz Hodel.

Im Anschluss an die GV fanden drei SBZ-Werkstattgespräche statt. Die Teilnehmenden diskutierten verschiedene Erfolgskonzepte. So tauschten sie sich etwa mit Illustratorin Kathrin Schärer (links) und Elisabeth Eggenberger, Redaktorin SIKJM und Literaturwissenschaftlerin, darüber aus, wie Kinderbilderbücher erfolgreicher und sichtbarer werden.

Top