Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 2/2020 vom 17. Februar 2020
2. Speed-Dating
2. Was ist das überhaupt?
- Bei einem klassischen Speed-Dating werden auf spielerische Art Paare zusammengebracht.
- In der Ausschreibung werden Ziel und Ablauf des Speed-Datings beschrieben.
- Bei den Anmeldebestätigungen achtet der Veranstalter auf Ausgewogenheit: zum Beispiel gleichviele Männer wie Frauen, anvisierte Altersgruppe(n) etc.
- Die Teilnehmenden kommen zum Speed-Dating: Beispielsweise treffen 10 Männer und 10 Frauen aufeinander. An einem langen Tisch oder an mehreren Zweiertischen sitzen sich je ein Mann und eine Frau gegenüber.
- Die "erste Runde" beginnt: Die willkürlich zusammengesetzten "Pärchen" haben fünf Minuten Zeit, sich zu unterhalten. Danach erklingt ein Gong, man muss sich trennen. Einer der beiden (entweder alle Männer oder alle Frauen) rücken einen Platz weiter. Die nächste Runde beginnt, und so weiter.
- Am Ende haben alle Männer mit allen Frauen je fünf Minuten gesprochen.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können nun auf einem vom Veranstalter zur Verfügung gestellten Formular ankreuzen, von welchen Teilnehmenden sie gerne die Kontaktdaten erhalten möchten.
- Im Anschluss an das Speed-Dating versendet der Veranstalter per Post die Kontaktdaten – aber nur, wenn beide Teilnehmenden sich gegenseitig angekreuzt haben.
Weitere Themen:
1. Sag’s mit einem Buch
1. Speed-Dating mit Buch zum Welttag des Buches am 23. April 2020
3. Speed-Dating mit einem Buch
3. Was ist anders?
4. Möglichkeit 1: Fokus aufs Buch!
4. Speed-Dating als Anlass für Bücherfreunde
5. Möglichkeit 2:
5. Klassisches Speed-Dating – aber mit Buch!
6. Möglichkeit 3:
6. Kooperation mit einem Speed-Dating-Profi