Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 30/2020 vom 13. August 2020
3. Orell Füssli AG
3. Halbjahresergebnis mit Corona Effekten
Die Orell Füssli AG veröffentlichte Ende letzter Woche die Halbjahreszahlen 2020 unter der Überschrift "Solides Ergebnis in schwierigem Marktumfeld". Die Gruppe erzielte demnach im ersten Halbjahr 2020 einen Nettoerlös von 104.1 Mio. Franken. Der Rückgang von 10% gegenüber der Vergleichsperiode ist hauptsächlich auf coronabedingte Effekte, den veränderten Produktmix in der Division Sicherheitsdruck und den Verkauf der Track & Trace Aktivitäten bei Zeiser zurückzuführen. Das Halbjahresergebnis ist mit 8.0 Mio. Franken besser als im Vorjahr (5.4 Mio. Franken), was hauptsächlich auf steuerliche Gründe zurückzuführen ist.
Die Division Buchhandel erwirtschaftete im ersten Halbjahr 2020 einen Nettoerlös von 38.2 Mio. Franken (Vorjahr CHF 40.9 Mio.). Das entspricht einem Rückgang von -6.6 Prozent. Das Betriebsergebnis (EBIT) belief sich auf -0.6 Mio. Franken (Vorjahresperiode 0.4 Mio.). In Anbetracht der coronabedingten Schliessung sämtlicher Filialen ist der Umsatzrückgang moderat. Orell Füssli sieht sogar einen Gewinn an Marktanteilen für sich im ersten Halbjahr. Eine markante Steigerung um 61% gegenüber dem Vorjahrszeitraum haben der Digital- und Onlineversand erzielt, wobei offenbleibt, wie hoch der Anteil des Digitalgeschäfts am Gesamtumsatz ist. Inmitten der Corona-Krise konnte OFT sogar zwei neue Filialen in Regensdorf und Volketswil eröffnen. Die veröffentlichten Zahlen repräsentieren lediglich den 50% Anteil der Orell Füssli AG an der Orell Füssli Thalia AG.
Die Orell Füssli Verlage erzielten im ersten Halbjahr 2020 mit 4.7 Mio. Franken (Vorjahr: 4.0 Millionen) einen um 15% höheren Nettoerlös als in der Vorjahresperiode. Die Steigerung ist vor allem auf höhere Verkaufszahlen in den Bereichen Kinder- und Sachbuch zurückzuführen. Insbesondere entwickelte sich der Erlös von "Globi im Spital" positiv. Der Bereich Sachbuch zeigte im ersten Halbjahr 2020 mit drei Bestsellern im Frühjahrsprogramm eine erfreuliche Entwicklung. Damit hat sich der Verlagsbereich in der Corona-Krise besonders robust erwiesen. Ein gutes Zeichen für Martina Barth, die ab November die Leitung der Orell Füssli Verlage übernimmt.
Den vollständigen Bericht der Orell Füssli AG können Sie hier nachlesen: https://reports.orellfuessli.com/de/2020hy/report/halbjahresbericht-2020
Weitere Themen:
1. Aus dem Zentralvorstand
1. Willkommen, Tanja Messerli!
2. Branchenmonitor Buch
2. Ein Plus von 1.9 Prozent für den Juli
4. SBVV-Unterstützungskasse und Schweizer Bücherbon
4. Hilfe bei Engpässen infolge Kurzarbeit
5. Frankfurter Buchmesse
5. Special edition digital: Jetzt anmelden!
7. Eine Frage an...
7. Monika Osberghaus, Klett Kinderbuch
8. Kanton Zürich
8. Werk- und Anerkennungsbeiträge vergeben
10. Longlist / Shortlist
10. Longlist Booker Prize / Shortlist Crime Cologne Award