Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 8/2022 vom 24. Februar 2022
3. Buchhandel
3. Neuer Empfehlungs-Algorithmus
Leserinnen und Leser sowie Buchhändlerinnen und Buchhändler können passende Bücher künftig noch schneller finden. Der Technologie- und Informationsanbieter MVB und das Frankfurter Literatur-Start-up READ-O, das mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz Millionen von schriftlichen Buchrezensionen analysiert und daraus die Emotionen, Themen und Stilistik von hunderttausenden Büchern ableitet, arbeiten nun mit der bpm consult ag zusammen. In einer gemeinsamen Mitteilung heisst es: «Neue automatisierte Buchvorschläge auf Basis künstlicher Intelligenz werden durch bpm in seine ERP- und E-Commerce-Anwendungen integriert.» Das Schweizer Software-Unternehmen bpm zählt in der Schweiz rund 100 Web-Shops zu seiner Kundschaft. Grundlage der Empfehlungen, die der neue Algorithmus zu jedem Titel ausgibt, sind die Emotionsdaten von READ-O sowie die Lesemotive-Angaben und weitere Parameter, zum Beispiel die Merkmale der Thema-Klassifikation aus dem Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) von MVB. Martin Probst, Geschäftsführer von bpm: «Im VLB wird allen Titeln ein Haupt- und gegebenenfalls ein Neben-Lesemotiv zugeordnet. Diese Informationen fliessen ebenso in den neuen Algorithmus ein wie Sprachanalysen aus Buchrezensionen. Aus diesen Angaben können dann passgenaue Buchempfehlungen abgeleitet werden.» Das könne die Leserschaft, die ein bestimmtes Buch gekauft habe, dann zum Beispiel zu Werken mit ähnlicher Thematik oder ähnlichem Schreibstil oder zu einer neuen Autorin, einem neuen Autor führen. Martin Probst: «Aber der neue Empfehlungsalgorithmus kann auf keinen Fall die Beratung durch eine Buchhändlerin, einen Buchhändler ersetzen. Individuelle und persönliche Empfehlungen durch Mitarbeitende sind das Wertvollste, was eine Buchhandlung ihrer Kundschaft bieten kann. Der Algorithmus dient lediglich der Ergänzung. Er kann zum Beispiel Buchhändlerinnen und Buchhändler unterstützen, aus der schieren Masse von Titeln eigene Lesetipps für die Kundschaft zu generieren.» Die Implementierung des neuen Empfehlungsalgorithmus startet derzeit als Pilotphase und soll laut Mitteilung voraussichtlich ab Ende März bei ersten Pilotkunden zum Einsatz kommen. Dazu gehören in der Schweiz die Filialen von Lüthy Balmer Stocker inklusive deren Web-Shop.
Weitere Themen:
1. Zweite Etappe LIBER
1. Jetzt Veranstaltungen anmelden!
2. Literatur in den Städten
2. Zürich, Bern und Thun lesen
4. Lettera
4. Detailprogramm steht, Ticketverkauf gestartet
5. Pilotveranstaltung
5. Literaturfrühling im Entlebuch
6. buchmesse_pop up
6. Lesungen in Leipzig
7. Preis der Leipziger Buchmesse
7. Das sind die Nominierten
8. Buntspecht
8. Das sind die Finalisten
9. Preise und Auszeichnungen
9.