Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 26/2021 vom 01. Juli 2021

4. Grand Prix de Littérature
4. Patrick Deville wird für sein Gesamtwerk geehrt - sein Werk erscheint im bilger-Verlag

Grosse Ehre für Patrick Deville, dessen Werke auf Deutsch in der Übersetzung von Holger Fock & Sabine Müller im bilger-Verlag in Zürich erscheinen: Er erhält den Grand Prix de Littérature der Académie française für sein Gesamtwerk. Zuletzt erschien bei bilger «Amazonia» im Frühjahr 2021. Wir fragten Ricco Bilger, der mit seinem Verlag dieses Jahr das 20-jährige Bestehen feiert:

Ricco Bilger, wie kam das Werk von Patrick Deville in dein Programm?
Patrick Deville lud ich bereits anfang 90er Jahre als völlig unbekannten Autor des Nouveau Roman nach Leukerbad zu einer Lesung in meine dortige Buchhandlung ein. Als ich beschloss, das Programm des bilgerverlags auch international auszurichten – Hernán Ronsino war der erste Autor – stiess ich wieder auf Patrick Deville, stellte fest, dass es mittlerweile zwei Bücher gab – Äquatoria und Kampuchea – die darauf warteten, dass sie jemand ins Deutsche übersetzte. Ich konnte mir die Rechte sichern, ohne mein fast nicht existentes Budget allzu stark zu strapazieren und holte das geniale Übersetzerpaar Holger Fock & Sabine Müller mit an Bord. Im selben Jahr erschien Devilles Weltbestseller Pest&Cholera – die grossen Verlage standen plötzlich auf der Matte, doch Deville blieb beim kleinen bilger-Verlag. Très sympa!

Du hast sechs Bücher lieferbar. Welche Resonanz erzeugten die Werke auf Deutsch?
Rezensionen im grossen Stil hatten und haben wir jede Menge, von der FAZ bis zur NZZ, aber in der Schweiz ist die Resonanz gesamthaft eher gering. Ein renommierter Literaturkritiker, den ich auf der Buchmesse einmal darauf angesprochen habe, warum Devilles Bücher nicht rezensiert würden, antwortete mir, stellvertretend für mein ganzes Programm, wäre Deville wirklich wichtig, würden seine Bücher bei Suhrkamp oder Hanser erscheinen. Soviel also zu dem Thema. Vielleicht wird ja die Verleihung des Grand Prix de Littérature daran etwas ändern.
Leider finden sich Devilles Bücher kaum im Buchhandel, aus mir unerfindlichen Gründen, zumal sie in wunderschöner Ausstattung nicht nur in gebundener Ausgabe – Dario Benassas Handschrift – sondern auch als sehr schöne Taschenbücher im Unionsverlag erscheinen.

Der grossen französischen Preise wirken sich in Frankreich traditionellerweise stark auf die Verkäufe aus. Wirst du von dem Kuchen auch im deutschsprachigen Raum etwas abbekommen?
Ich befürchte, dass das nicht der Fall sein wird, lasse mich aber gerne überraschen. Und ich habe mit Sebastian Inhauser einen derart leidenschaftlichen und kompetenten Buchhandelsvertreter an Bord, der bestimmt, früher oder später, Patrick Deville mit seinen Romanen zum Fliegen bringt.

Weitere Themen:

1. Internationales Literaturfestival Leukerbad
1. Entspannte Stimmung beim 25-Jahr-Jubiläum

2. Berner Literaturpreis 2021
2. Von Carol Blanc bis Lorenz Pauli

3. Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis
3. Die Eingaberunde für 2022 ist eröffnet

5. Eine Frage an ...
5. Ariane Arnold, Lernende im 1. Lehrjahr

6. 22. Writer in Residence
6. Isländischer Autor Sjón kommt für fünf Monate nach Zürich

7. Leipzig
7. Klimabuchmesse gegründet

8. Preise
8. Anna Seghers Preis an Magela Baudoin und Francia Nenik // Internationaler Literaturpreis // Dorothee Elmiger wird Stadtschreiberin // Klopstock-Preis // Preuschhof-Preis

9. Troisdorfer Bilderbuchpreis
9. Nele Brönner ausgezeichnet, zweiter Preis an Baobab Books

10. Diverse Meldungen
10. Plattform für Zürcher Kulturgut // Pop-up House in Stuttgart // Litprom // BookBeat // Personalia Bookwire und Pietsch Verlag

11. SRF-Bücherliste 1. bis 8. Juli
11. 

Patrick Deville. (Copyright: Pierre Deville / éditions du Seuil)

Top