Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 16/2023 vom 20. April 2023
4. SIKJM
4. Priska Bucher wird neue Direktorin
Ab dem 1. Mai übernimmt Priska Bucher die Leitung des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM). Sie folgt auf Anita Müller, die das Institut seit neun Jahren leitet und Ende April in Pension geht. Priska Bucher war bis im März Geschäftsleitungsmitglied und Chefbibliothekarin an der Zentralbibliothek Zürich (ZB). Nebst diesem Erfahrungshintergrund hat sie dank ihres langjährigen Engagements in der Kantonalen Bibliothekskommission Zürich auch einen starken Bezug zur Leseförderung. Priska Bucher ist promovierte Sozialwissenschaftlerin und war viele Jahre als Medienforscherin mit den Schwerpunkten Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, Leseförderung, Medienwirkungsforschung sowie Medien und Migration tätig.
Zwei Fragen an Priska Bucher
Was hat Sie bewogen, zum SIKJM zu wechseln?
Priska Bucher: Was das Institut mit seinem hohen Expertenwissen und dem kleinen und engagierten Team alles leistet, hat mich schon seit langem beeindruckt und fasziniert. Die verschiedenen Tätigkeitsbereiche – Leseförderung, Kulturarbeit, Forschung und Bibliothek/Archiv – sind äusserst spannende Felder, die eine grosse gesellschaftliche Bedeutung haben. Mich für das SIKJM engagieren zu können ist eine ideale Möglichkeit, alles, was ich in meinem bisherigen Berufsleben gemacht habe, miteinander zu verbinden. Nach langjähriger Tätigkeit an der ZB Zürich freut es mich zudem, nun eine neue Herausforderung anzunehmen, und ich habe das Glück, dies in einer Institution mit einer Mission tun zu können, die mir sehr wichtig ist.
Zu Ihren Zielen als neue Direktorin gehört es, die digitale Sichtbarkeit des SIKJM-Bestands zu erhöhen. Welche Ideen und Projekte haben Sie dafür in der Pipeline?
Nebst unserer Sammlung aktueller Kinder- und Jugendliteratur – Bilderbücher, Sachbücher, Comics und Graphic Novels – mit Fokus auf den Werken von Schweizer Autorinnen und Autoren sowie Illustratorinnen und Illustratoren enthält die SIKJM-Bibliothek auch einen umfangreichen Bestand historischer Kinder- und Jugendbücher mit Schwerpunkt im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Von besonderer Bedeutung ist das Johanna Spyri-Archiv. Das SIKJM sichert und pflegt den Nachlass der international bekannten Autorin. Er umfasst ihr literarisches Werk sowie mehr als 1000 handschriftliche Dokumente und Briefe von Johanna Spyri und ihrer Familie. Hinzu kommen Fotos, Originalillustrationen, Erinnerungsgegenstände, Objekte aus dem Heidi-Medienverbund und eine umfangreiche Sammlung an wissenschaftlicher Literatur zur Autorin und ihren Zeitgenossinnen und -genossen. Ein Teil dieser Bestände ist bereits digitalisiert. Es ist uns aber ein wichtiges Anliegen, der interessierten Öffentlichkeit und der Forschungscommunity digitalen Zugang zu einem noch grösseren Teil unseres Bestands zu ermöglichen. Dies möchten wir nach und nach projektartig realisieren. Auch für unsere eigenen Publikationen ist das Thema Open Access sehr wichtig.
Weitere Themen:
1. Lieblingsbuch
1. «Morgen, morgen und wieder morgen»
2. AVA
2. Neue Eigentumsverhältnisse
3. Welttag des Buchs
3. Vielseitige Veranstaltungen geplant
5. Unterstützungskasse
5. Neuer Stiftungsrat
6. Solothurner Literaturtage
6. Kooperation mit Filmtagen
8. BeToGather
8. Jetzt anmelden!
9. London BookFair
9. Ein Messegefühl wie vor der Pandemie
10. Schweizer Buchwoche in Berlin
10. Jetzt bewerben!
11. VLB-TIX
11. Umzug aufs neue System abgeschlossen
12. Deutscher Sachbuchpreis 2023
12. Das ist die Shortlist