Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 32/2025 vom 28. August 2025
4. Buchclubs
4. Prominente und Buchclubs
Der neue wöchentliche Buchclub des deutschen Schauspielers Jannik Schümann und seiner Kollegin Kara Wolf heisst «Zwischen Kotti und Kapiteln» und wird als Podcast auf Instagram geführt. Jannik Schümann sagt am 25. August in einem grossen Beitrag in der Zeit über seine Motivation: «Ich freue mich einfach, das Lesen nicht mehr als isoliertes Hobby wahrzunehmen, sondern als Gemeinschaftsgefühl.» Damit bringt er einen anhaltenden Trend auf den Punkt – nebst Streaming-Serien, die auf Social Media eine Flut an Kommentaren nach sich ziehen, tauschen sich viele Menschen gern über gelesene Bücher via Buchclubs aus. Beim neuen Podcast kann die Community per Sprachnachricht mitreden. Das erste besprochene Buch ist «Blue Sisters» von Coco Mellors, Eichborn.
Es gibt einige sehr berühmte Buchclubs von Prominenten. Oprah Winfrey startete ihren Buchclub «Oprah’s Book Club» bereits in den 1990er-Jahren und verhalf Bernhard Schlinks «Der Vorleser» 1999 zu Platz eins auf der Bestsellerliste der New York Times. In «Reese’s Book Club» stellt Schauspielerin Reese Witherspoon seit 2017 Bücher vor, in denen vor allem Frauen im Mittelpunkt stehen, der Club hat über 3 Millionen Followerinnen. Das Spezielle: Die Schauspielerin hängte eine eigene Filmproduktionsfirma daran an. Auch Schauspielerin Dakota Johnson betreibt mit «TeaTime Book Club», der auch ein Verkaufskanal ist, einen populären Buchclub. «Service95 Book Club» von Popsängerin Dua Lipa bietet u. a. halbstündige Interviews mit Autorinnen und Autoren; vor sieben Monaten führte sie etwa mit Nobelpreisträgerin und Kampa-Autorin Olga Tokarczuk ein Gespräch, das auf Youtube knapp 280’000 Mal aufgerufen wurde. Bemerkenswert ist auch der feministische Buchclub von Schauspielerin Emma Watson «Our Shared Shelf Group», der seit 2016 mit mittlerweile über 320’000 Mitgliedern läuft.
Online-Büchertagebücher: Als Alternative zu Goodreads (zu Amazon gehörend) haben auch Plattformen wie The Story Graph riesige Buchclubs. The Story Graph führt auch Lesechallenges durch, und als App lassen sich gelesene Bücher notieren – eine Art Büchertagebuch. Via App kann man auch sehen, welche Bücher der Freundeskreis gelesen hat.
Weitere Themen:
1. Neuer SBVV-Newsletter «Buch und Politik»
1. Jetzt anmelden!
3. Literaturlismete in Bülach
3. Lesen und Lismen
6. Shortlist Serafina
6. Auch NordSüd ist nominiert
7. Kalenderpreis
7. Auch Diogenes ausgezeichnet