Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 13/2021 vom 01. April 2021

11. Diverse Meldungen
11. BAK-Newsletter zu Covid-Kulturmassnahmen / «One Year After» / Solothurn / Werd & Weber / Innovations-Wettbewerb / Woche der Meinungsfreiheit / Gastland Portugal / Spielwarenmesse / Literarisches Quartett

  • Mit dem neuen Newsletter Covid-19-Kulturmassnahmen informiert das Bundesamt für Kultur über die neuesten Entwicklungen bei den Unterstützungsmassnahmen des Bundes. Sie können den Newsletter abonnieren unter dem Link www.bak.admin.ch/newsletter-covid19kultur
  • Der europäische Verlegerverband (FEP) hat seinen Bericht «One Year After» über die Auswirkungen der Covid-19-Krise auf den Buchmarkt in Europa veröffentlicht. Betrachtet wird die Situation ein Jahr nach Beginn der Pandemie (Stand März 2021).
  • Am 14. April wird bekannt gegeben, in welcher Form Veranstaltungen vor Ort stattfinden können an den 43. Solothurner Literaturtagen (14.-16. Mai 2021). Den diesjährigen OpenNet Schreibwettbewerb haben Olimpia De Girolamo, Marlen Saladin und Marc Niedermann gewonnen.
  • Jubiläum und Medientipp: Der Thuner Werd & Weber Verlag wird 30 Jahre alt. Das ganzseitige Portrait von Alexander Sury im Berner «Bund» vom 10. März 2021 ist online frei zugänglich.
  • Das Innovationsförderprogramm «Swiss Innovation Challenge» richtet sich an KMU und Start-ups aus der ganzen Schweiz und geht am 12. April 2021 in die 7. Runde. Anmeldungen sind noch bis zum 19. April möglich.
  • Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels führt zusammen mit Partnern vom 3. bis 10. Mai die Woche der Meinungsfreiheit durch.
  • Der Gastlandauftritt von Portugal an der Leipziger Buchmesse wird aufgrund der Messeabsage um ein Jahr auf 2022 verschoben. Im Rahmen des diesjährigen «Leipzig liest extra» vom 27. bis 30. Mai 2021 präsentiert Portugal allerdings bereits einige digitale und analoge Veranstaltungen. Das komplette Programm von «Leipzig liest extra» wird am 5. Mai bekannt gegeben.
  • Die auf den Sommer verschobene Nürnberger Spielwarenmesse wird auch im Juli abgesagt. Der Fokus wird nun auf die hybride Ausgabe vom 2. bis 6. Februar 2022 gelegt werden.
  • Die europäische Debatte um die Übersetzung des Gedichts «The Hill We Climb» von Amanda Gorman wurde gross in der «New York Times» (26.3.2021) aufgenommen und zusammengefasst. Im Artikel von Alex Marshall kommen auch die drei Übersetzerinnen der deutschsprachigen Ausgabe (Hoffmann und Campe) zu Wort.
  • Im «Literarischen Quartett» des ZDF vom 9. April wird auch der Roman des Schweizer Autors Christian Kracht «Eurotrash» (Kiepenheuer & Witsch) besprochen sowie der Kein & Aber-Titel «Siegerin" von Yishai Sarid.

Weitere Themen:

1. Das Lieblingsbuch
1. Abstimmung läuft bis morgen

2. LitFest Zürich
2. Verleger André Gstettenhofer initiiert ein neues Literaturfestival

3. Aprillen (14.-17. April)
3. Berner Lesefest findet hybrid statt

4. Literaare (28.-30.Mai)
4. Literaare-Programm veröffentlicht

5. Bergfahrt Festival (4.-6. Juni)
5. Programm des Festivals in Bergün

6. Deutschland
6. Deutlicher Gewinn für Bertelsmann, starkes Ergebnis für Penguin Random House

7. Deutscher Hörbuchpreis 2021
7. Die 15 Nominierten stehen fest

8. Eine Frage an
8. Joachim Leser

9. SBVV-Weiterbildungskurse im April
9. «Alles digital»: E-Books und Metadaten

10. Rowohlt Verlage
10. Christian Jünger wird kaufmännischer Geschäftsführer

12. Preise und Nominierungen
12. Düsseldorfer Literaturpreis / Döblin-Medaille / Longlist Booker / Shortlist avj-Medienpreis

13. SRF-Bücherliste 1.-8. April
13. 

Top