Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 10/2022 vom 10. März 2022
13. Diverse Meldungen
13.
Arena ruft das Buch «Die Duftapotheke» von Anna Ruhe, das soeben ausgeliefert wurde, zurück. Auf Seite 90 steht bei einer Handlungsanweisung fälschlicherweise «einnehmen» anstelle von «nehmen», wodurch eine Gesundheitsgefährdung entsteht. Der Titel wurde gesperrt, die korrigierte Nachauflage ist in Vorbereitung. Die bereits ausgelieferte Ausgabe soll an den Verlag zurückgeschickt oder das Wort durch eine Schwärzung korrigiert werden.
Das PEN-Zentrum Deutschland lehnt die Forderung ab, Bücher russischer Autorinnen und Autoren zu boykottieren oder ihre Stücke nicht mehr aufzuführen. PEN-Präsident Deniz Yücel erklärte: «Der Feind heisst Putin, nicht Puschkin, Tolstoi oder Achmatowa. Der PEN steht an der Seite aller Menschen in allen Ländern, die in Frieden, Freiheit und Würde leben wollen.» (Börsenblatt, 7. März)
Medientipp: Die nominierten Bücher für den «Preis der Leipziger Buchmesse» in der Kategorie Belletristik werden auf DeutschlandFunk Kultur vorgestellt (Deutschlandfunk Kultur, 6. März). Zur Übersicht aller 15 nominierten Titel – inklusiv Sachbuch/Essayistik und Übersetzungen – gibt es auf der Website «Preis der Leipziger Buchmesse 2022».
Dieses Wochenende geht Lettera – Literaturfest Luzern über die Bühne. Der dazugehörige Buchmarkt umfasst 46 Verlage und ist frei zugänglich.
Antje Kunstmann meldet eine Vertriebs- und Auslieferungskooperation mit dtv, die am 1. Januar 2023 startet.
«Wildes Österreich»: Im Rahmen eines literarisch-musikalischen Abends am 17. März wird der Auftakt des Gastlandauftritts Österreichs bei der Leipziger Buchmesse 2023 in der Schaubühne Lindenfels in Leipzig begangen. Es treten u. a. Xaver Bayer, Karl-Markus Gauß, Tanja Maljartschuk, Teresa Präauer auf.
USA: Barnes & Noble hat das Geschäftsjahr 2021 mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. Die Umsätze lagen rund fünf Prozent im Plus gegenüber 2019, gab CEO James Daunt bekannt. (Börsenblatt, 8. März)
Ausschreibung: Einreichungen für den Leo-Perutz-Preis für Wiener Kriminalliteratur sind ab sofort möglich, und zwar ausschliesslich für Verlage. Die Einreichfrist endet am 31. März 2022.
Cyberangriffe: Laut dem deutschen Branchenverband Bitkom sollten die IT-Sicherheit in den Unternehmen überprüft werden, weil der russische Krieg gegen die Ukraine auch online geführt wird.
Weitere Themen:
1. Schweizer Buchpreis
1. Ausschreibung und Jury
2. Branchenmonitor Buch
2. Die Februar-Zahlen sind geprägt vom Lockdown im Vorjahr
3. Orell Füssli AG
3. Der Konzern veröffentlicht Geschäftsbericht
4. PEN / IPA
4. Offener Brief russischer Autorinnen und Autoren / Brief an Ukrainische Verlage
5. Solothurner Literaturtage
5. Die eingeladenen 80 Autorinnen und Autoren
6. SBVV
6. Berufsbild «Buchhändler/-in EFZ»
7. translit
7. Spenden für ukrainische Kulturschaffende
8. Eventi letterari Monte Verità
8. Programm zum Jubiläum
9. Stiftung Buchkunst
9. «Goldene Letter» geht in die Niederlande
10. SBVV-Weiterbildung
10. Instagram-Marketing
11. Österreichischer Buchpreis
11. Jetzt Titel einreichen
12. Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
12. Reihe «Welt Frieden Lesen»