Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 10/2022 vom 10. März 2022
3. Orell Füssli AG
3. Der Konzern veröffentlicht Geschäftsbericht
Der Orell-Füssli-Geschäftsbericht 2021 ist auf dem Internet verfügbar oder kann in gedruckter Form angefordert werden via investors@orellfuessli.com.
Konzern
Der Umsatz des Orell-Füssli-Konzerns sank gegenüber dem Vorjahr um 3,7 Prozent auf 210,4 Millionen Franken. Das operative Betriebsergebnis (Ebit) lag dagegen 7,3 Prozent höher bei 15,4 Millionen. Der leicht tiefere Umsatz gegenüber Vorjahr wird zurückgeführt auf zurückhaltende Kundenneuinvestitionen und Verschiebungen im Projektgeschäft bei Zeiser sowie einen erhöhten Wettbewerb im Sicherheitsdruck. Die Strategie von Orell Füssli fokussiert auf Geschäftsfelder, die auf den Wachstumsmärkten Sicherheit und Bildung aufbauen.
Buchhandel
Die Orell Füssli Thalia AG blickt trotz einer mehrwöchigen Schliessung aller Filialen im ersten Quartal auf ein gutes Geschäftsjahr zurück. 2021 betrug der Nettoerlös im Buchhandel quotenkonsolidiert 103,3 Millionen Franken und liegt damit 7,4 Prozent über dem Vorjahr. Für den Schweizer Buchhandels-Marktführer ergibt sich als die zusammen mit Thalia betriebene Buchhandelssparte ein Gesamtumsatz von 206,6 Millionen Franken. Der Buchhandel erzielte sowohl beim stationären Geschäft als auch beim Digital- und Onlineversand ein Umsatzwachstum von 8 Prozent bzw. 4,7 Prozent. Der Geschäftskundenbereich, welcher Schulen, Firmen, Behörden und Bibliotheken mit Fachliteratur bedient, legte 2021 mit rund 14,8 Prozent am stärksten zu. Mit der Übernahme der Lehmanns Media AG im Oktober 2021 folgte ein weiterer Ausbau beim Angebot. Orell Füssli Thalia AG konzentriert sich bei der Standortentwicklung weiterhin auf Geschäfte an hoher Frequenzlage wie Bahnhöfe, Einkaufs- oder Stadtzentren in der Deutschschweiz.
Verlage
Die Verlage wiesen auch im Jahr 2021 einen positiven EBIT aus. Dieser Geschäftsbereich wurde auf die drei Standbeine juristische Medien, Lern- und Bildungsmedien sowie die Kinderbuchmarken Globi und Carigiet ausgerichtet. Im Bereich der juristischen Medien zählte letztes Jahr die 18. Auflage des ZGB/OR zu den Bestsellern. Im Markt für Kinderbücher stand 2021 besonders der Bestseller «Globi und Roger» im Mittelpunkt. Für die weitere Entwicklung verfolgen die Orell Füssli Verlage insbesondere im Lernmedienprogramm eine Strategie basierend auf E-Learning und hybriden Angeboten.
Weitere Themen:
1. Schweizer Buchpreis
1. Ausschreibung und Jury
2. Branchenmonitor Buch
2. Die Februar-Zahlen sind geprägt vom Lockdown im Vorjahr
4. PEN / IPA
4. Offener Brief russischer Autorinnen und Autoren / Brief an Ukrainische Verlage
5. Solothurner Literaturtage
5. Die eingeladenen 80 Autorinnen und Autoren
6. SBVV
6. Berufsbild «Buchhändler/-in EFZ»
7. translit
7. Spenden für ukrainische Kulturschaffende
8. Eventi letterari Monte Verità
8. Programm zum Jubiläum
9. Stiftung Buchkunst
9. «Goldene Letter» geht in die Niederlande
10. SBVV-Weiterbildung
10. Instagram-Marketing
11. Österreichischer Buchpreis
11. Jetzt Titel einreichen
12. Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
12. Reihe «Welt Frieden Lesen»