Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 5/2023 vom 02. Februar 2023

5. Eine Frage an
5. Reto Bühler, Leiter Friedhof-Forum

Das Friedhof-Forum der Stadt Zürich veranstaltet regelmässig Lesungen auf dem Friedhof Sihlfeld. Kürzlich fand die Buchvernissage von Corina Caduffs «Ein letztes Buch – Autorinnen und Autoren schreiben über ihr Sterben», Rüffer & Rub, statt. In der ausverkauften Kapelle A sprach die Autorin Ruth Schweikert über das alltägliche Pendeln zwischen Lesebühne und Onkologieabteilung – das beeindruckende Gespräch wurde aufgezeichnet. Leiter des Friedhof-Forums ist Reto Bühler. Er gehörte zum Gründungsteam des Kulturhauses KOSMOS in Zürich, bevor er vor knapp drei Jahren die Leitung des Friedhof-Forum der Stadt Zürich übernahm.

Wie kamen sie zu dieser Veranstaltungs-Tätigkeit auf dem Friedhof, und wie hat sie sich auf Sie ausgewirkt?
Reto Bühler: Bevor ich im KOSMOS tätig war, veranstaltete ich viele Jahre lang grosse Lesungen innerhalb der sogenannten L-Literaturreihe, im Kaufleuten und im Schauspielhaus. Hier konzentrierte ich mich vor allem auf international bekannte Autorinnen und Autoren. Ausser Martin Suter oder Alex Capus waren da kaum Schweizerinnen und Schweizer darunter. Jetzt arbeite ich für eine etwas kleinere, städtische Institution, die sich vor allem auf Zürcher oder Schweizer Literatur konzentriert. Demnächst veranstalten wir Anlässe mit Gabriela Kasperski und Seraina Kobler. Auch thematisch bewege ich mich etwas anders, da sich alle unsere Veranstaltungen in irgendeiner Form mit dem Sterben, dem Tod oder der Trauer auseinandersetzen. Da sich unser Haus auf dem Friedhof Sihlfeld befindet, müssen wir natürlich besonders sorgfältig und pietätvoll agieren. Dies ist für mich eine Herausforderung, die Grenzen muss ich jeweils ausloten. Im Friedhof-Forum veranstalte ich nicht nur Lesungen, sondern auch Kunstausstellungen, Konzerte, Podien, Gespräche und kunsthistorische Führungen. Meine Kolleginnen und Kollegen sind fast alle Bestatter, und ich kriege dadurch Einblicke in eine komplett andere Welt. Zudem haben wir nachmittags in unserem kleinen Museum viel Publikumsverkehr, so komme ich mit ganz vielen, unterschiedlichen Menschen ins Gespräch, die sich alle aktiv oder passiv mit der Endlichkeit beschäftigen. Diese Gespräche sind oft sehr bereichernd und schön. Denn man unterhält sich meist nicht über den Tod, sondern über das Leben.

Weitere Themen:

1. Langenthal
1. Lüthy übernimmt Buchhandlung Bader

2. Solothurner Literaturpreis
2. Gertrud Leutenegger geehrt

3. Comicfestival von Angoulême
3. Comic des Jahres: «Die Farbe der Dinge»

4. Untersuchung des WEKO
4. Westschweizer Buchhändler Payot wehrt sich gegen Preispolitik der französischen Verlage

6. BZ-Börse
6. Nach zwei Jahren wieder vor Ort

7. Schweizer Vorlesetag
7. Vorleseaktionen ausdenken und anmelden

8. Zürich liest ein Buch
8. Stephan Pörtner ausgewählt

9. Literaturhaus Zürich
9. Tage baltischer Literatur

10. SBVV-Weiterbildung
10. 

11. Leipziger Buchmesse
11. Kinder und Jugendliche ansprechen

12. Schönste Österreichische Bücher
12. Ausschreibung

13. Föderalismuspreis
13. Ausschreibung

14. Penguin Random House
14. Viel Bewegung in der Führungsetage

15. Diverse Meldungen
15. 

16. Preise
16. 

17. Bologna Ragazzi Award
17. Aus 2349 Büchern ausgewählt

18. In memoriam
18. 

19. SRF-Bücherliste
19. 

v. l. Corina Caduff, Reto Bühler, Ruth Schweikert © Screenshot / Friedhof Forum

Top