Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 34/2025 vom 11. September 2025
3. «Auftritt Schweiz» Büchersalon in Berlin
3. Erfolgreiche Präsentation aktueller Neuerscheinungen
Am Dienstag, 9. September, öffnete die Schweizerische Botschaft in Berlin ihre Türen für den traditionellen «Auftritt-Schweiz»-Büchersalon. Rund 120 Medienschaffende, Buchhändlerinnen und Buchhändler, Bibliothekarinnen und Bibliothekare und weitere Branchenmultiplikatoren nutzten die Gelegenheit, sich über die aktuellen Schweizer Neuerscheinungen zu informieren.
Moderator Martin Walker führte zwei sehr gute besuchte Gespräche im Kaminzimmer der Botschaft. Fabian Lang stellte sein Werk «Schweizer Bergwelten», Helvetiq, vor – einen informativen Band mit 100 Infografiken, der basierend überraschende Einblicke in die alpine Welt bietet, von der Zukunft des Aletschgletschers bis zu den häufigsten Vor- und Nachnamen auf über 1000 Metern. Als zweiter Gesprächspartner präsentierte Sunil Mann seinen Erzählband «Bleiben tun sie nie», Geparden – zwölf miteinander verbundene Geschichten, die den Jahreszyklus eines Schweizer Dorfs porträtieren und von Hoffnung, Vergänglichkeit und den komplexen Beziehungen zwischen Menschen erzählen.
Im Hauptbereich der Botschaft präsentierten sich über 20 Schweizer Verlage mit ihren aktuellen Programmen. Die Verlagsmitarbeitenden konnten in entspannter Atmosphäre direkt mit den deutschen Branchenkolleginnen und -kollegen ins Gespräch kommen und ihre Neuerscheinungen vorstellen.
Die Schweizer Botschafterin Livia Leu begrüsste die Gäste im Botschaftsgarten und erwähnte das Jubiläum des Büchersalons: «Heute findet die zehnte Ausgabe des Büchersalons in unserer Residenz statt. Zehn Jahre Begegnungen und lebendiger Austausch von Akteuren der Literaturszenen beider Länder zur Unterstützung einer gezielten Vermittlung aktueller Schweizer Neuerscheinungen auf dem hiesigen Buchmarkt. Die unmittelbare Begegnung und Präsenz sind – und das ist das eigentliche Merkmal des heutigen Anlasses – nicht zu ersetzen.»
Tanja Messerli bedankte sich im Namen des SBVV und seiner Verlage herzlich für diese ganz besondere Gelegenheit, den Medienschaffenden und Berliner Buchhändlerinnen und Buchhändlern in dem besonderen Ambiente ihre Neuerscheinungen zu präsentieren und zwei Autoren und einer Autorin eine Bühne zu geben. «Bücher zeigen nicht nur, was ist, sie zeigen, was sein könnte – und darauf kommt es an», so Tanja Messerli.
Den krönenden Abschluss bildete ein Gespräch zwischen Martin Walker und Nora Osagiobare, der 1992 in Zürich geborenen Autorin, die Literarisches Schreiben in Biel und Wien studierte. Sie stellte ihren Debütroman «Daily Soap», Kein & Aber, vor – eine satirische Geschichte über Toni, deren Hautton amtlich als «Cappuccino Macchiato» kategorisiert wird und die sich zwischen alltäglichem Rassismus, familiären Obsessionen und ihrer Lieblings-Soap durchkämpfen muss.
Myriam Lang
Weitere Themen:
1. Schweizer Buchpreis
1. Das sind die Nominierten
2. Orell Füssli
2. Goldsponsor für den Schweizer Buchpreis
4. Schweizer Literaturtage in Sachsen-Anhalt
4. Weiterreise nach «Auftritt Schweiz»
5. Leipziger Buchmesse 2026
5. Jetzt anmelden zum Schweizer Gemeinschaftsstand
6. EU-Entwaldungsverordnung
6. Neue Subsite für Mitglieder
7. SBVV
7. Einladung zum Ehemaligen-Treffen in Chur
8. HOTLIST 2025
8. 10 Bücher des Jahres aus unabhängigen Verlagen - AKI und Béla Rothenbühler dabei
10. Schweizer Erzählnacht am 14. November
10. Jetzt anmelden und Material bestellen
11. Kein & Aber
11. Neue Verwaltungsrätin
12. SBVV
12. «Buch und Politik» ist gestartet
13. Bookstar
13. 20 Jugendbücher in der Auswahl
14. Eine Frage an ...
14. Katrin Sutter, Arisverlag
15. Jubiläum
15. rüffer & rub feiert doppelt
16. SBVV
16. Nächstes Pizzatreffen steht vor der Tür
17. aspekte-Literaturpreis
17. Shortlist mit fünf Debüts