Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 39/2025 vom 16. Oktober 2025
1. Schweizer Empfang an der Frankfurter Buchmesse
1. Geistiges Verwöhnprogramm
Während der Ansprachen anlässlich des heutigen Schweizer Empfangs in Halle 3.1 tritt ein freundlicher Herr von der Security an den Empfangstresen von Pro Helvetia. Ob es denn nicht möglich sei, den Gang zwischen der OFF-Bühne, auf der die Redner und Rednerinnen wirken, und dem Schweizer Gemeinschaftsstand frei zu halten, fragt er flüsternd – damit die anderen Besucherinnen und Besucher der Buchmesse frei zirkulieren können? Ein Lächeln huscht über die Gesichter der Verantwortlichen. Wie bitte sollen die rund 150 aufmerksam zuhörenden Gäste anders platziert werden? Was für den freundlichen Herrn von der Security ein Problem darstellt, ist für die einladenden Organisationen ein Anlass zur Freude: der grosse Zuspruch, den der Schweizer Empfang jedes Jahr erhält.
Alle sind sie da: Verleger, Autorinnen, Verbandsmitglieder, Bücherfans. Eingeladen haben das Schweizerische Generalkonsulat in Frankfurt, Pro Helvetia, SBVV, LivreSuisse und Alesi – und Vertreterinnen und Vertreter all diese Institutionen halten kurze Ansprachen. Was nach einem gar hohen Berg von Worten klingt, wie er in Frankfurt dieser Tage an allen Ecken aufgeschichtet wird, entpuppt sich als vergnügliches Erlebnis. Denn alle Kurzansprachen sind von persönlichen Geschichten und Gedanken geprägt.
Generalkonsul Erik Jakob schneidet ein Thema an, das vermutlich viele beschäftigt: den riesigen Stapel ungelesener Bücher, den er besitzt. «Auch ungelesene Bücher sprechen zu einem», philosophiert der studierte Philosoph. «Aus irgendeinem Grund hat man sie einmal gekauft. Sie zu besitzen, reicht schon, um eine lose, undefinierte, ambivalente Beziehung zu ihnen zu entwickeln. Sie flüstern einem zu.» Schön gesagt – und eine ideale Sichtweise, um das schlechte Gewissen gegenüber den eigenen ungelesenen Büchern ein wenig abzufedern.
SBVV-Präsident Manuel Schär erzählt in seiner Kurzansprache von seiner elfjährigen Tochter, die ihm mit der Antwort auf eine Frage bewiesen hat, dass Kinder in der Schule mit medialen Realitäten umzugehen lernen – eine wichtige Kompetenz angesichts der zunehmenden Bedeutung von KI. Schär zitiert den grossen Friedrich Dürrenmatt: «Das Mögliche ist ungeheuer.» Für Dürrenmatt lag die Gefahr nicht nur im Wirklichen, sondern in dem, was möglich ist – und da gibt es ja kaum Grenzen. Das gilt auch im Bereich der KI: Man kann sich ausmalen, dass sie die Gesellschaft massiv zum Unguten verändert und die Buchbranche auf den Kopf stellt. Aber: «Dinge werden weniger bedrohlich, wenn man sich mit ihnen auseinandersetzt», so Schär. Bildung hilft, dafür zu sorgen, dass ungewünschte Möglichkeiten nicht zur Wirklichkeit werden. «Das Mögliche der Bücher ist ungeheuer», ist Manuel Schär überzeugt. Was für ihn – und für wohl alle Anwesenden – auch bedeutet: «Die Welt hat die Buchbranche nötig.»
Den Abschluss des kleinen Gedankenfeuerwerks, das am Schweizer Empfang gezündet wird und zu dem auch Reina Gehrig (Pro Helvetia), Fabio Casagrande (ALESI) und Lucas Giossi (LivreSuisse) beitragen, macht die Autorin Martina Clavadetscher mit einem Beitrag zum Thema Meinungsfreiheit. Ihr Plädoyer ist klug, stimmt nachdenklich und ist literarisch raffiniert. Ein veritables geistiges Verwöhnprogramm, dieser Schweizer Empfang – das mit einem kulinarischen Verwöhnprogramm fortgesetzt wird: Traditionellerweise gibt es für die Gäste unter anderem Tête de Moine AOP und Pinot Noir.
Weitere Themen:
2. 77. Frankfurter Buchmesse
2. Festliche Eröffnung mit Rede zu KI
3. Deutscher Buchpreis
3. Dorothee Elmiger gewinnt
4. Serafina
4. NordSüd-Bilderbuch ausgezeichnet
5. Thiele
5. Daniel Kampa und Julius Hendricks übernehmen den Verlag
6. Internationale Buchmärkte
6. 2025 bislang eher durchzogen
8. Genossenschaft Schweizer Buchzentrum
8. Inklusion: Lesen verbindet Lebenswelten
9. Eine Frage an ...
9. Andrea Kalt, Buchhandlung Doppelpunkt
10. Eine Frage an ...
10. Fabienne Mathis, Kleintheater Luzern
11. Buchhandlung Forum
11. Es geht um die kleinen, gelebten Zeichen
12. 9. Buchfestival Olten
12. Literatur, Film, Musik, Preise und mehr
13. Audible-Hörkompass 2025
13. Audionutzung steigt jährlich
14. Deutschland
14. Thalia investiert in Spielwaren - und wächst online deutlich
15. Deutscher Kinderbuchpreis
15. NordSüd-Buch unter den Gewinnern