Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 34/2021 vom 09. September 2021
7. «Der Schweizer Buchhandel»
7. Rekordverdächtig!
Im aktuellen «Schweizer Buchhandel» (07/2021) haben wir «Rekorde»-Buchhandlungen portraitiert und Sie dazu aufgefordert, uns weitere bemerkenswerte, witzige, aussergewöhnliche «Buchhandlungs-Rekorde» in der Schweiz zu nennen.
Die älteste Buchhandlung als Familienbetrieb: Das ist gar nicht so einfach herauszufinden. Die Buchhandlung Baeschlin Bücher in Glarus gibt es seit 1853 als Familienbetrieb. «Das Besondere an unserer Buchhandlung ist übrigens, dass sie beim Brand von Glarus zerstört wurde und am gleichen Ort wieder aufgebaut wurde», sagt Gaby Ferndringer, die die Buchhandlung in fünfter Generation übernahm und heute als Verlegerin der Lesestoff-Gruppe amtet (und übrigens die dritte Generation in Frauenhand – die Linie läuft über Gaby Ferndrigers Mutter und Grossmutter). Die Buchhandlung von Matt in Stans erweist sich dann als noch älter – nachgefragt bei Martin von Matt, der antwortet: «Unsere Buchhandlung wurde 1836 gegründet und ich führe sie jetzt in sechster Generation. Das Überleben sicherte in all den Jahren immer eine grosse Bereitschaft zur Diversität. So gehörte zeitweilig eine Papeterie, eine Druckerei und eine Buchbinderei zur Firma und ermöglichte so das Überleben mit Texten und Büchern in einer eher ländlichen Randregion der Schweiz. Bekanntheit erlangte die Buchhandlung aber in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts mit seinem schweizweit einmaligen theologischen Antiquariat.» Bei Gaby Ferndriger nachgefragt, antwortet diese: «Jetzt erinnere ich mich, ich habe mich mit Martin auch schon darüber unterhalten! Man könnte also sagen: Wir sind die älteste Buchhandlung am selben Ort, die vollständig abgebrannt ist und auf demselben Grundriss wieder genau gleich aufgebaut wurde.»
Die älteste Buchhandlung: Das dürfte Orell Füssli in Zürich sein. In der Orell-Füssli-Chronik wird für die Buchhandlung der Gründungszeitraum von 1770 genannt: «Aus dem Zusammenschluss der Füssli & Co mit der Offizin Orell, Gessner & Co entsteht Orell, Gessner, Füssli & Co. Im Haus Elsässer im Niederdorf betreiben sie die damals grösste Buchhandlung der Stadt Zürich.» Seit über 500 Jahren gibt es Orell Füssli als Druckerei und Verlag – die vielfältigen Entwicklungen um 500-jährige Ecken herum lassen sich in der Chronik nachlesen.
Die Buchhandlung mit dem ungewöhnlichsten Nischenangebot: Die Gutenberg-Buchhandlung in Gossau bietet das Erstellen und Drucken von Todesanzeigen an. «Soviel ich weiss, macht dies in der Schweiz sonst keine andere Buchhandlung», sagt Inhaber André Wigger.
Wir freuen uns, wenn wir diesen Faden noch weiterspinnen können! Schreiben Sie uns Ihre Rekorde auf redaktion@sbvv.ch
Weitere Themen:
1. Branchenmonitor Buch
1. Umsatzwachstum hält an
2. Hotlist 2021
2. Die 10 Bücher des Jahres aus unabhängigen Verlagen
3. Digitale Buchtage 2021
3. Nächste Woche ist es soweit
5. Eine Frage an ...
5. Julia Knapp, Jurymitglied Hotlist 2021
6. SBVV
6. Ausweitung Zertifikatspflicht vom Bund
8. Bayerischer Buchpreis
8. Die Nominierten
9. Literaturhaus Zürich
9. Symposium
10. Baobab Books
10. Kolibri ist da
11. Kein & Aber
11. Schaufenster-Wettbewerb
12. Heute
12. Hamburger Wochenzeitung «Die Zeit» geht in den Austausch mit Buchhandlungen
13. Schönste deutsche Bücher
13. Hauptpreis ging nach Basel
16. Webinar für den Buchhandel
16. «Kalender» - eine verkannte Produktgruppe?