Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 44/2024 vom 21. November 2024

16. In memoriam
16. 

Christoph Wyss starb am 8. November nach einer langjährigen Lungenkrankheit im Alter von 76 Jahren in Bern. Er war ab 1982 der erste Marktordnungsbeauftragte des SBVV und von 1993 bis 2000 der erste Preisbindungstreuhänder. 1982 hatten die Verbandsmitglieder unter Zentralpräsident Walter Knecht in Balsthal ein neues Leitbild verabschiedet, wonach der Zentralvorstand, die Geschäftsstelle und Fachkommissionen durch ständige Beauftragte entlastet werden sollten. Neben dem bereits amtierenden PR-Beauftragten Aloys Hirzel wurden Treuhänder Karl Galatti als Beauftragter für das Rechnungswesen, Schulleiter Urs Leuppi für die Aus- und Weiterbildung und Christoph Wyss für die Marktordnung engagiert. Als Berner Drucker und Verleger und ehemaliges Mitglied des Verleger-Vorstands, als Rechtsanwalt und Fürsprecher war Christoph Wyss prädestiniert für diese Aufgabe. Aufgrund zunehmend rechtlicher Unsicherheiten beschloss die GV des SBVV 1991 in Biel – unter Zentralpräsident Richard Bhend – das Schaffen eines Reverssystems und einer Verkehrsordnung in Analogie zum deutschen System. In enger Zusammenarbeit mit dem Buchhandelsverbänden in Deutschland und Österreich sowie den SBVV-Gremien übernahm Christoph Wyss federführend diese Aufgabe. Zuerst als Euro-Revers konzipiert, wurde der Revers schliesslich in drei sich ergänzende Länderrevers umgearbeitet und erfolgreich auf den 1. Oktober 1993 eingeführt, gerade noch rechtzeitig vor Inkrafttreten des Vertrags über die Europäische Union. Von nun an überwachte Christoph Wyss als Preisbindungstreuhänder das Einhalten des Sammelrevers. Gleichzeitig war er der juristische Experte für Verbandsanliegen und Reformen. Ende 2000 beendete er sein Mandat.

In meinen verschiedenen SBVV-Funktionen hatte ich das Privileg, mit Christoph Wyss von 1983 bis 2000 eng zusammenzuarbeiten. In all den Jahren durfte ich erleben, wie er seine Arbeit mit fachlicher Kompetenz, grosser Empathie und hohem Berufsethos ausübte, verbunden mit einer gesunden Dosis an Humor. Nichts konnte ihn aus der Ruhe bringen. An unzähligen Sitzungen und Generalversammlungen haben ihn die Mitglieder so erlebt. Ein ethischer, fairer Umgang unter Geschäftspartnerinnen und -partnern war sein Hauptanliegen. Er wirkte von 1991 bis 2011 auch als Präsident der Internationalen Vereinigung Christlicher Geschäftsleute (IVCG). Wir verlieren mit ihm einen Branchenfreund, der neben dem Buch auch die Musik und Bildende Kunst sehr liebte. Wir sprechen seiner Frau Margrit, seinen Töchtern und den Angehörigen unser herzliches Beileid aus.

Christoph Balmer, SBVV-Zentralpräsident 1987–1990

Todesanzeige

Weitere Themen:

1. 17. Schweizer Buchpreis
1. «Seinetwegen» von Zora del Buono gewinnt

2. Buch Wien
2. Gestern eröffnet

3. Pro Helvetia
3. Michael Kinzer wird neuer Direktor

4. SBVV
4. Vorschläge gesucht

5. Holtzbrinck-Buchverlage
5. Claudia Häussermann wird CEO

6. SBVV-Weiterbildung
6. 

7. Swiss Retail Award 2024
7. Orell Füssli Thalia AG prämiert

8. EU-Entwaldungsverordnung
8. EU-Parlament stimmt Verschiebung zu

9. Schulthess Juristische Medien
9. Konferenz widmet sich KI in Rechtsberufen

10. Österreichischer Buchpreis
10. «Brennende Felder» von Reinhard Kaiser-Mühlecker gewinnt

11. Stuttgarter Buchwochen
11. Schweizer Zimmer mit 20 Verlagen

12. Leipziger Buchmesse 2025
12. Bewährtes mit Neuem kombiniert

13. Lieblingsbuch
13. Caroline Wahl reiste nach Brig

14. Diverse Meldungen
14. 

15. Preise
15. 

17. In memoriam
17. 

18. SRF-Bücherliste
18. 

Foto: privat

Top