Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 26/2025 vom 03. Juli 2025
8. Chinderbuechlade Bern
8. Nachfolge geregelt
Ruth Baeriswyl, die den traditionsreichen Chinderbuechlade an der Gerechtigkeitsgasse in Bern mit Weitsicht geführt hat, übergibt am 1. August einen grossen Teil der Verantwortung: Enea Rüfenacht und Alice Birrer, beide Buchhändlerinnen aus dem bestehenden Team, werden Mitinhaberinnen. Jede übernimmt einen Drittel der Anteile. Ruth Baeriswyl bleibt dem Betrieb erhalten, tritt aber in der Führung in den Hintergrund. Damit ist die Zukunft des Chinderbuechlade gesichert. «Die Ladenübernahme ist eine riesige Chance», sagt Enea Rüfenacht. «Ich freue mich auf all die Bücher, die Projekte, die Kinder und die Energie, die dieser Ort ausstrahlt.» «Es ist ein grosses Glück, diesen lebendigen Ort weiterzuführen», ergänzt Alice Birrer. «Mit Respekt vor der Geschichte – und mit Freude auf das, was kommt.»
Weitere Themen:
1. Zum Editorial
1. Offener Brief gegen Swisscom-Kampagne: Die Kreativ- und Buchbranche wehrt sich
2. EFZ Buchhändlerin/Buchhändler
2. Diplomfeier in Bern am Dienstag
3. EFZ Buchhändlerin/Buchhändler
3. Diplomfeier in Winterthur am Mittwoch
4. Abschlussfeiern
4. Interview mit Eva Winterberg
5. Management-Buy-out und Übernahme
5. Edupartner wird aufgespalten
6. Patrick Heuscher von der AVA:
6. «Wir vergrössern unser Logistik-Knowhow»
7. Pro Helvetia
7. Reminder: Umfrage zur Schweizer Präsenz an Buchmessen
9. Buchzentrum
9. Erstes Schweizer Kamingespräch
10. Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2026
10. Ausschreibung
11. Eine Frage an ...
11. Karl Rühmann, Schriftsteller und SBVV-Weiterbildungsreferent
12. EU-Entwaldungsverordnung
12. Verbände fordern umfassende Vereinfachung
15. Crowdfunding
15. Das eine abgeschlossen, das andere läuft
16. WORTMELDUNGEN
16. Ausschreibung
17. Gourmand World Cookbook Awards
17. Sieben AT-Bücher ausgezeichnet