Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 39/2024 vom 17. Oktober 2024
8. Berner Buchwandeln
8. Bücher reparieren, Vogel-Memory spielen, Adventure-Room erleben, ein Buch gestalten
Am Samstag und Sonntag, 2. und 3. November, laden die Mitglieder des Vereins unabhängiger Buchhandlungen, B-Lesen, zur ersten Ausgabe «Buchwandeln» ein. Kulturbegeisterte haben dabei die Möglichkeit, an Lesungen, Gesprächen und Workshops in den zehn B-Lesen-Buchhandlungen teilzunehmen und in der ganzen Stadt in die vielfältige Welt der Literatur und der Bücher abzutauchen. In der Buchhandlung Haupt etwa gibt es einen Spiele-Samstagnachmittag – mit Memory und Quartett lässt sich dabei die Schweizer Vogel- und Pflanzenwelt entdecken. Am Sonntag kann man dann sein defektes Lieblingsbuch zu Buchbinder Daniel Wenger bringen, der einem zeigt, wie man es repariert. Bei Sinweil gibt es am Samstag eine Diskussionrunde: «Warum sind unabhängige Verlage und Buchhandlungen so wichtig?» Im Anschluss daran ist die ganze Woche SWIPS zu Besuch mit der Aktion «Entdecken Sie die Vielfalt der unabhängigen Verlage der Schweiz». Weitere überraschende Veranstaltungen, die es u. a. zu entdecken gibt: Besucherinnen und Besucher können an einem Heiligenjass-Turnier teilnehmen (voirol), eine Weltreise durch die Schweiz unternehmen und dem Auftritt von Ladenhüterinnen und Ladenhüter beiwohnen (zum Zytglogge), sich Tarotkarten legen lassen (Weyermann und Querbooks), an einem Escape-Spiel teilnehmen (Klamauk) oder ein eigenes Buch gestalten (Chinderbuechlade).
Weitere Themen:
1. Schweizer Empfang
1. Riesiges Interesse
2. Einladung ins Generalkonsulat
2. Martin R. Dean liest
3. Frankfurter Buchmesse
3. Eröffnung und Ausschau
4. Frankfurter Buchmesse
4. Eigene Halle für Romance und Fantasy
6. Serafina
6. Katharina Vlcek gewinnt mit «Mittelmeer», Haupt-Verlag
7. Globaler Buchmarkt 2024
7. Starke Belletristik
9. Eine Frage an ...
9. Corinne Spörri, Schweizer Fantasy-Verlegerin
11. BuchBasel
11. Schwärmen für die Literatur
12. Kampa-Gruppe
12. Schöffling & Co. ordnet sich neu
13. Deutscher Buchpreis
13. Martina Hefter gewinnt