Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 22/2021 vom 03. Juni 2021
10. Die schönsten Bücher aus aller Welt
10. Drei Schweizer Werke dabei
Die Stiftung Buchkunst kürte insgesamt 14 Bücher, die zu den schönsten der Welt zählen. Die höchste Auszeichnung ist die Goldene Letter. Zudem werden eine Goldmedaille, zwei Silbermedaillen, fünf Bronzemedaillen und fünf Ehrendiplome vergeben. Die Goldene Letter geht dieses Jahr an die Publikation «Feuilles» aus Südkorea der Künstlerin Yu Jeong Eom. Dieses besondere Buch über Pflanzen-Illustrationen spiele sehr subtil mit der Verbindung aus Materialität und Inhalt, begründete die Jury ihren Entscheid.
Goldmedaille
Deutschland: «Das Jahr 1990 freilegen» (Spector Books) von Jan Wenzel, Anne König und Alexander Kluge; Design von Wolfgang Schwärzler.
Silbermedaillen
Niederlande: «Conrad McRae. Youth League Tournament» (Roma Publications) des Fotografen Ari Marcopoulos; Design von Roger Willems.
China: «Memory Searching of Dances in Talks» (Beijing Artron Art Printing Co.) von Cui Ye; Design Zhang Zhiqi.
Bronzemedaillen
Schweiz: «Corinne» (Offsetdruckerei Karl Grammlich) von Chris Eggli und Bruno Stettler (Fotograf); Design von Chris Eggli in Zusammenarbeit mit Vieceli & Cremers.
Schweiz: «Data Centers. Edge of a Wired Nation» (Lars Müller) von Monika Dommann, Hannes Rickli und Max Stadler; Design von Hubertus Design mit Kerstin Landis, Lea Fischlin, Felix Plate und Jonas Voegeli.
Russland: «Electric Generator» (NP-Print) von Yan Zaretsky und Nikolay Gordin; Design von Yan Zaretsky.
Estland: «Suvila. Puhkamine Ja Arhitektuur Eestis 20. Sajandil» (Estonian Museum of Architecture) von Anna Ekmann und Cecilia Järdemar (Künstlerinnen) sowie André Yoka Lyé, Maria Lantz, Lotten Gustavsson Reinius, Darren Newbury und Stefan Helgesson (Texte); Design von Laura Pappa.
Norwegen: «Marianne Hurum – Krabbe» (Göteborgstryckeriet) von Janeke Meyer Utne; Design von Carl Gürgens und Levi Bergqvist.
Ehrendiplome
Schweiz: «Revelo No. 1. Chroniques de chantier. Transformation de la Gare, CH-1800 Vevey» (Association Amaretto); Design von Eurostandard.
Israel: «Boom, Harmony & Crash: The life and work of Charlie Megira» (AR printing) von Amit Ayalon; Design von Amit Ayalon.
Deutschland: «Demonstrationsräume» (Spector Books) von Isabelle Busch, Kathleen Reinhardt und Hilke Wagner; Design von Lamm & Kirch mit Florian Lamm, Jakob Kirch, Albrecht Gäbel und Caspar Reus.
Russland: «The Remarkable Rocket» (V-A-C Press) von Oscar Wilde; Design von Stepan Lipatov, Illustrationen von Svetlana Shuvaeva.
Polen: «Aporia. The City is the City» (Zbigniew Raszewski Theatere Institute) von Philip Ball John Menik und Andzej Szpindler; Design von Aleksandra Wasilkowska, Shadiw Architecture und Krzysztof Pyda.
Weitere Themen:
1. Generalversammlung SBVV
1. Einladungen sind unterwegs
2. Vorsorge
2. Konstituierende Sitzung der VVK
3. Statistik
3. Weniger Kulturschaffende im Corona-Jahr
4. Personalia
4. Denise Zumbrunnen wechselt
5. Digitale Antiquariatsmesse
5. Die Schweiz ist dabei
6. Einzige Lesung mit Donna Leon
6. Orell Füssli streamt live
7. SIKJM-Jahrestagung
7. Wie Kinder und Jugendliche im Jahr 2030 lesen
8. Litfest Zürich
8. Festival-Atmosphäre in Hombis Salon
9. International Booker Prize
9. David Diop gewinnt als erster Franzose
11. Leipzig liest extra
11. Preise über Preise
12. Lesekünstler geehrt
12. Zwei Auszeichnungen für Leseförderungen vergeben
13. Debütpreis lit.Cologne 2021
13. Anna Brüggemann ausgezeichnet
14. Studie
14. Onlinehandel lohnt sich
15. Hessischer Verlagspreis 2021
15. Frankfurter Verlagsanstalt und Furore Verlag gewinnen